Wo und wie finde ich eine Selbsthilfegruppe zu meinem Thema?
Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) als zentrale Kontakt- und Vermittlungsstelle für die Selbsthilfe sammelt Informationen zu den Selbsthilfegruppen in München und Umgebung. Die Mitarbeiter/innen des Selbsthilfezentrums beraten sie kompetent und vermitteln die passende Selbsthilfegruppe. bzw. unterstützen sie bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen.
Informationen über bayern- und bundesweit existierende Gruppen erhalten sie auch bei www.seko-bayern.de und www.nakos.de. Viele Selbsthilfegruppen haben auch eigene Internetseiten und sind über diese direkt erreichbar.
Die SHZ- Kontaktstelle erreichen Sie unter: Tel. 089 - 53 29 56 - 11 oder info(at)shz-muenchen.de
Wie kann ich eine Selbsthilfegruppe gründen?
Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe erhalten Sie im Selbsthilfezentrum München (SHZ). Die MitarbeiterInnen des SHZ beraten sie kompetent zu allen Fragen der Gruppengründung. Informationsmaterial zu Gruppengründungen erhalten Sie auch bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, NAKOS (www.nakos.de)
Die SHZ- Kontaktstelle erreichen Sie unter: Tel. 089 - 53 29 56 - 11 oder info(at)shz-muenchen.de
Nakos erreichen Sie unter: Tel. 030 – 31 01 89 60 oder selbsthilfe(at)nakos.de
Wie stelle ich einen Antrag auf Selbsthilfe-Förderung?
Selbsthilfegruppen können unter bestimmten Voraussetzungen auch finanzielle Förderung erhalten. Diese wird gewährt durch die Landeshauptstadt München (Sozialreferat, Referat für Gesundheit und Umwelt) und die gesetzlichen Krankenkassen. Beratung und Hilfe bei der Stellung von Anträgen erhalten sie im Selbsthilfezentrum München (SHZ) und bei den jeweiligen Referaten der Landeshauptstadt München!
a) Förderung durch die Landeshauptstadt München
Die Förderung von Selbsthilfegruppen, die sich mit sozialen Themen befassen, erfolgt über das Sozialreferat, Stelle für Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfeförderung.
Die Förderung der Gesundheits- und Umweltgruppen erfolgt durch das Referat für Gesundheit und Umwelt. Eltern-Kind-Initiativen werden gesondert durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert.
Nähere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie auf den Internetseiten des Selbsthilfezentrum München (SHZ): www.shz-muenchen.de
Sozialreferat
Stelle für Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfeförderung:
selbsthilfe.soz@muenchen.de
Tel. 089 - 233 48 454
Referat für Gesundheit und Umwelt
Koordinierung / Zuschusswesen
Petra Rieder
versorgung-pflege.rgu(at)muenchen.de
Tel. 089 - 233 47 534
Förderberatung im Selbsthilfezentrum München (SHZ):
Soziale Gruppen:
Erich Eisenstecken
Tel. 089 – 53 29 56 - 16
erich.eisenstecken(at)shz-muenchen.de
Eva Parashar
Tel. 089 - 53 29 56 - 26
eva.parashar@shz-muenchen.de
Gesundheitsgruppen:
Mirjam Unverdorben-Beil
Tel. 089 – 53 29 56 – 17
mirjam.unverdorben-beil@shz-muenchen.de
b) Förderung durch die Krankenkassen
Durch den § 20h SGB V sind die Krankenkassen verpflichtet, Gesundheitsselbsthilfegruppen finanziell zu fördern. Mit der Koordination der Förderung wurden in Bayern Selbsthilfekontaktstellen beauftragt, es wurden Geschäftsstellen der sog. "Regionalen Runden Tische" der Krankenkassenförderung installiert. Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist für alle Gesundheitsgruppen aus der Region München zuständig. Dazu gehören die Stadt und der Landkreis München sowie die Landkreise Starnberg, Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck, Dachau, Freising, Erding und Ebersberg.
Nähere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie auf den Internetseiten des Selbsthilfezentrum München (SHZ): www.shz-muenchen.de
Ansprechpartnerinnen im SHZ für den Bereich Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen:
Mirjam Unverdorben-Beil
mirjam.unverdorben-beil@shz-muenchen.de
Tel. 089 – 53 29 56 – 17
Wie wird der Selbsthilfebeirat gewählt?
Der Selbsthilfebeirat wird von den Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen in München durch Briefwahl alle drei Jahre neu gewählt. Jede Selbsthilfegruppe bzw. selbstorganisierte Initiative hat bei der Wahl eine Stimme. Die Wahlen werden öffentlich angekündigt. Zur Wahl bewerben kann sich je ein Mitglied einer Selbsthilfegruppe bzw. selbstorganisierten Initiative.
Gewählt werden vier VertreterInnen die gegenwärtig vier inhaltliche Bereiche abdecken.
Bei der letzten Wahl 2008 waren dies die Bereiche Gesundheit, Soziales, Eltern-Kind-Initiativen/Familienselbsthilfe sowie Umwelt.
Wer gestaltet die Förderrichtlinien?
Die Förderrichtlinien werden, soweit es sich um Förderung der Landeshauptstadt München handelt von Sozialreferat und vom Referat für Gesundheit und Umwelt unter Mitwirkung des Selbsthilfebeirates und des Selbsthilfezentrums München vorbereitet und vom Stadtrat beschlossen.
Die Förderrichtlinien für die Förderung durch die Krankenkassen werden vom GKV-Spitzenverband (einem Zusammenschluss der gesetzlichen Krankenkassen) auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere § 20 c, SGB V) festgelegt.
Was kann gefördert werden, was nicht?
Zuschüsse werden grundsätzlich gewährt für Ausgaben, die den in Selbsthilfegruppen engagierten Personen bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit entstehen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Förderrichtlinien, die auf diesen Internetseiten unter dem Menüpunkt „Selbsthilfeförderung“ als Download zur Verfügung stehen.
Wie kann ich Kontakt zum Selbsthilfebeirat aufnehmen?
Wenn sie Kontakt zu einem Mitglied des Selbsthilfebeirates oder zur Geschäftsstelle des Selbsthilfebeirats aufnehmen möchten, können Sie dafür die allgemeine Adresse nutzen, die auf diesen Internetseiten unter dem Menüpunkt „Kontakt“ aufgeführt ist. Die Geschäftsführung für den Selbsthilfebeirat wird vom Selbsthilfezentrum München (SHZ) wahrgenommen.
Selbsthilfebeirat München
- Geschäftsstelle -
c/o Selbsthilfezentrum München
Westendstraße 68
80339 München
Tel. 089 - 53 29 56 - 30
E-Mail: info(at)selbsthilfebeirat-muenchen.de
Welche Unterstützungsleistungen bietet das Selbsthilfezentrum München (SHZ)?
Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) unterstützt Selbsthilfegruppen und selbstorganiserte Initiativen durch Fachberatung, Förderberatung und Fortbildungen und macht politische Lobbyarbeit für den Selbsthilfebereich. Darüber hinaus stellt es den Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen Räume für ihre Treffen zur Verfügung. Derzeit treffen sich ca. 200 Gruppen in den Räumen des Selbsthilfezentrums.
Nähere Informationen zu den Leistungen des Selbsthilfezentrum München (SHZ) erhalten sie auf den Internetseiten: www.selbsthilfezentrum-muenchen.de