Mitglieder des 22. Selbsthilfebeirats
Alle gewählten und bestellten Vertreterinnen und Vertreter haben den Auftrag, nicht nur den spezifischen Themenbereich für den sie gewählt bzw. nominiert wurden im Blickfeld zu haben, sondern die Interessen aller Selbsthilfeinitiativen zu vertreten.
Kontaktaufnahme zu den einzelnen Mitgliedern des Selbsthilfebeirats ist über die allgemeine Kontaktadresse des Selbsthilfebeirates mit Angabe des Namens möglich. Die Geschäftsstelle leitet Ihre Anfrage umgehend weiter!
Von den Initiativen gewählte Mitglieder und ihre Vertretungen:
- Maximilian Heisler (Soziales) - Vertretung: Melanie Kieweg
- Norbert Gerstlacher (Gesundheit) - Vertretung: Holger Gruber
- Nurnissam Ismailova (Migration) - Vertretung: Justyna Weber
- Bisserka Herud (Familien-Selbsthilfe) - Vertretung: Winfried Rauscheder
Vom Stadtrat bestellte Mitglieder:
- Dimitrina Lang (Migrationsbeirat) - Vertretung: Lara Galli
- Helmut Bundschuh (Gesundheit) - Vertretung: Nadia Elnagari
- Mona Fuchs (Umwelt) - Vertretung: Vertretung: N.N.
- Susanne Veit (Soziales) - Vertretung: Romy Stangl
Einvernehmlich vom Stadtrat und von den Initiativen bestellte Vertreterin aus dem Bildungsbereich
- Prof. Dr. Katja Stoppenbrink, Vertretung: Prof. Dr. Ute Kötter
Mit beratender Stimme im Beirat vertreten:
- Günter Schmid, Andreas Kallies, Christiane Erl, Gabriele Rinser
(Sozialreferat, Stelle für Gesellschftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement) - Petra Rieder (Gesundheitsreferat)
- Erich Eisenstecken (Selbsthilfezentrum München)
Die Mitglieder des Selbsthilfebeirates stellen sich vor:
Von den Initiativen gewählte VertreterInnen:
Maximilian Heisler

- Jahrgang: 1987
- Beruflicher Hintergrund: Student, Wirt
- Bezug zur Selbsthilfe:
Vorsitzender des Bündnis Bezahlbares Wohnen e.V. - Vorsitzender der Stiftung KULTURATOR
- Mitinitiator des Bürgerbeteiligungsprojektes "Mein Westend"
Nurnissam Ismailova

- Jahrgang: 1963
- Gewählt von den Initiativen für den Themenbereich Migration
- Beruflicher Hintergrund: SDM München Aufnahmeeinrchtung, Kulturmediatorin, Vermittlerin zwischen Polizei und Flüchtlingsunterkünften
- Bezug zur Selbsthilfe:
- Seit 2014 in der Selbsthilfe aktiv, im Vorstand des Uigurischen Frauenvereins e.V., aktiv im Verein KIKUS-Uigurisch - Theater AG mit Jugendlichen, verschiedene Tanzprojekte mit Uigurischen Kindern und Jugendlichen, in verschiedenen Fraueninitiativen aktiv, Prävention von Gewalt und Mobbing
Bisserka Herud

- Jahrgang: 1953
- Gewähltes Mitglied im Selbsthilfebeirat für den Themenbereich Familienselbsthilfe
- Berufliche Tätigkeit: Ausbildung zur Juristin, Universität Sofia
- 2000 Gründung und später Leiterin des Internationalen Mütterforum München
- Bezug zur Selbsthilfe:
Seit 2004 in unterschiedlichen Rollen im Selbtshilfebeirat für die Bereiche
Familienselbsthilfe, Soziales, Migration
Norbert Gerstlacher

- Jahrgang 1960
- Gewählt von den Initiativen für den Bereich Gesundheit
- Selbstständiger Dipl.-Grafik-Desinger
- Bezug zur Selbsthilfe: Gruppenleiter Selbsthilfegruppen für Suchtkranke, ausgebildeter Suchtkrankenhelfer, 2. Vorsitzender Blaues Kreuz München e.V.
Vom Stadtrat der Landeshauptstadt München bestellte VertreterInnen:
Helmut Bundschuh

- Jahrgang: 1955
- Bestellt vom Stadtrat für den Themenbereich Gesundheit
- Beruflicher Hintergrund:
- Psychotherapeutischer Heilpraktiker
- Bezug zur Selbsthilfe:
- seit 2015 in der Selbsthilfe aktiv
- Leitung einer Herzgruppe in München
- Gründung des Vereins "Psychisch belastete Herzpatienten e.V."
Mona Fuchs

- Jahrgang:1987
- Bestellt vom Stadtrat für den Themenbereich Umwelt
- Beruflicher Hintergrund:
- Eventmanagerin, Marketing, Vorstandsassistentin in der Gewerbeimmoblienwirtschaft
- Seit 2012 freiberuflich Workshops und Konferenzen zu ökologischen Themen
- Seit 2015 hauptberuflich Geschäftsführerin des Netzwerk Klimaherbst e.V.
- Bezug zur Selbsthilfe:
Mitglied beim ADFC, bei Amnesty International, Green City und vielen weiteren Vereine
Susanne Veit

- Jahrgang: 1962
- Bestellt vom Stadtrat für den Themenbereich Soziales
- Beruflicher Hintergrund:
- Geschäftsführerin des Landesverbandes Netzwerk Mütter- und Familienzentren e.V.
- Bezug zur Selbsthilfe:
- Jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit und Engagement im Bereich der Familienselbsthilfe als Mutter von drei Kindern
- Seit acht Jahren Mitglied im Selbsthilfebeirat

Dimitrina Lang
Jahrgang: 1977
- Delegierte des Migrationsbeirats im Selbsthilfebeirat
- Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Sozialpädagogin (FH), tätig im Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München
- Bezug zur Selbsthilfe: Gründung und Leitung einer bulgarische Selbsthilfeinitiative
- Aktuell Vorsitzende des Selbsthilfevereins „Edinstvo e.V.“
- Engagiert sich ehrenamtlich in mehreren Vereinen und Organisationen
- Seit 2011 Gewähltes Mitglied im Migrationsbeirat und Vorsitzende des Ausschusses Soziales und Frauen mit Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt
- Seit 2016 Mitglied des Selbsthilfebeirats als Vertretung im Bereich Migration
- Seit Anfang 2017 Vorsitzende des Migrationsbeirats
Vom Stadtrat und von den Initiativen einvernehmlich bestellte Vertreterin aus dem Bildungsbereich:
Prof. Dr. Katja Stoppenbrink

- Jahrgang: 1977
- Einvernehmlich vom Stadtrat und von den Initiativen bestellte unabhängige Expertin
- Beruflicher Hintergrund:
- Professorin für Ethik, Angewandte Ethik, Teilhabe und Inklusion, Forschungsethik, Philosophische Grundlagen von Bildung und Erziehung und Recht an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
- Bezug zur Selbsthilfe:
- Zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den Themen: Teilhabe und Empowerment, Inklusion und Gerechtigkeit, Patientenautonomie, Behinderung, Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben, Dimensionen der Menschenwürde in der Pflege
Beratende Mitglieder im Selbsthilfebeirat
Bestellter Vertreter des Selbsthilfezentrums München (SHZ):
Erich Eisenstecken

- Jahrgang: 1965
- Bestellter Vertreter des Selbsthilfezentrums München (SHZ)
- Beruflicher Hintergrund: Diplom-Soziologe, Systemischer Berater und Supervisor, Forschungs- und Lehrtätigkeit in den Bereichen Sozialplanung, Sozialberichterstattung und Methoden der empirischen Sozialforschung, sozialwissenschaftliche Beratungstätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich
- Bezug zur Selbsthilfe:
- Seit 2008 im Selbsthilfezentrum München (SHZ) tätig.
- Aufgabenbereiche: Ressortleitung Soziale Selbsthilfe
- Beratung zur finanziellen Förderung für soziale Selbsthilfeinitiativen, allgemeine Selbsthilfeberatung, Qualitätsmanagement, Vertretung des SHZ im Selbsthilfebeirat
Bestellte Vertreterin des Referats für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, Abteilung Versorung und Plege, Zuschuss- und Förderwesen:
- Petra Rieder: versorgung-pflege.rgu(at)muenchen.de